FUB-Angebotsmieten

Datenpaket FUB-Angebotsmieten Deutschland -
Qualitätsgeprüfte Daten über Marktmieten für Wohnen und Gewerbe
Seit 2004 wertet FUB IGES in Deutschland veröffentlichte Daten über das Niveau der Angebotsmieten (Neuvermietungsmieten) aus und stellt eine vierteljährlich aktualisierte Datenbank über die Struktur der Mieten differenziert nach Objektart, Baualter, Größe und Ausstattung zur Verfügung. Die qualitätsgeprüften Daten werden nach fachlichen Standards ausgewertet und nach den Adressangaben georeferenziert. Hinsichtlich der Nutzungs- bzw. Anwendungsmöglichkeiten bieten die empirischen Angebotsmieten Deutschland insbesondere drei Möglichkeiten: Marktbeobachtung - Zielmietenanalyse - Portfoliobewertung.
Vorteile
- Hochaktuelle Daten
- Kleinsträumliche Zuordnung der Objekte zu Standorten
- Regionale Vergleichbarkeit
- Differenzierung der Daten nach Teilmärkten
für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
- Einsatz im Risikomanagement zur Bewertung von Marktchancen und Ertragsrisiken
- Zur Bewertung der Marktattraktivität und Werttreiberanalyse im Portfoliomanagement
- Ziel- und Vergleichsmietenanalyse
- Controlling
für Banken, Bausparkassen, Versicherungen und Immobilienbewerter
- Einsatz im Benchmarking, Bewertung von Immobilien (Ertragswertverfahren)/ Wertüberprüfung
- Aktuelle Marktdaten zur Bewertung von Portfolios von Wohn- und Gewerbeobjekten und zur Wertüberprüfung
- Beobachtung regionaler Markttrends für das Risikocontrolling
Produkthighlights
Im Rahmen der FUB-Angebotsmieten Deutschland werden für Wohnen und Büros die folgenden Indikatoren bzw. Variablen ermittelt errechnet (pro Gebietseinheit drei Standardtabellen mit bis zu 50 Kategorien):
- Aktuelle Marktmieten Bestand und Neubau unter Angabe der Anzahl an Wohnungen oder Büros, des 5%- und 95%-Perzentils, des unteren und oberen Spannwertes, des Median und des arithmetischen Mittels für das laufende Jahr
- Die aktuelle 8-fach differenzierte Teilmarkt-Marktmiete für Bestand und Neubau unter Angabe der Anzahl an Wohnungen oder Büros und des arithmetischen Mittels sowie unter Beachtung der Größe
- Trend-Indizes für eine Referenz-/Normalobjekt zeitlich bezogen auf die Entwicklung in den letzten 5 und 10 Jahren
Marktbeobachtung
FUB Angebotsmieten zeigen auf aktueller Datenbasis eine zuverlässige Übersicht über die Mietensituation von Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland auf. Die Darstellung ist kleinräumig auf unterschiedlichen geografischen Ebenen. Die Daten sind die Basis für eigene Zeitreihen-Analysen, Vergleiche und Trendschätzungen.
Zielmietenanalyse
Die FUB-Marktmieten können für die Mietenplanung und das Portfoliomanagement herangezogen werden, indem die Marktmieten mit den Stammdaten Ihres Immobilienbestandes verknüpft werden. Somit kann die unternehmenseigene Mietenstrategie marktgerecht abgeleitet und das Mieten– bzw. Ertragspotenzial passgenau ermittelt werden. Einen weiteren Einsatzbereich stellt u.a. die Beurteilung von Marktchancen und Investitionsalternativen dar.
Potenzialanalyse
Für die Analyse und Bewertung von Wohn– und Gewerbeimmobilien sind aktuelle Daten über Strukturen und Trends der künftigen Entwicklung unverzichtbar. Aufgrund der Differenzierung der Märkte nach regionalen und sachlichen Teilmärkten ergeben sich hohe Anforderungen an die Aktualität und Aufbereitung der Marktdaten über Mieten und Preise. Die Daten der FUB-Angebotsmieten Deutschland gewährleisten eine aktuelle und teilmarktbezogene Analyse und Bewertung für Immobilienunternehmen und Finanzierungsinstitute.

DATENGRUNDLAGE
Grundlage der FUB-Angebotsmieten ist die Auswertung von Angebotsdaten aus mehr als 100 Immobilienportalen. Diese öffentlich angebotenen Neuvermietungsangebote für Wohn- und Gewerbeimmobilien werden von FUB IGES seit Jahren regelmäßig und deutschlandweit ausgewertet.

METHODIK
- Prüfung Angaben zur Objektlage
- Geocodierung der adressbezogenen Angaben
- Verknüpfung einer Kennziffer zur Identifizierung des Standorts mit der ursprünglichen Objektinsertion
- Datenverdichtung mit Hilfe einer Dublettenprüfung
- Durchsuchung der Daten nach nicht plausiblen Angaben (Extremwerte)
- Differenzierung der bereinigten Daten nach Objektart, Baualter, Fläche, Ausstattung und Miete
Ansprechpartner
