FUB-Wohnkostenindex

Im Unterschied zum bereits etablierten Wohn-Index Deutschland, der sich auf einen Vergleich der 500 größten Städte konzentriert, ist der Wohnkostenindex ein Miet- und Preisindex für alle Regionseinheiten in Deutschland (rd. 11.000 Gemeinden oder rd. 8.000 PLZ-Bereiche). Er ergänzt als Pendent zu den genauso differenziert aufbereiteten Kaufkraftindizes der Marktforschungsinstitute die Informationsbedarfe über die unterschiedliche Situation der Lebenshaltung. Er bietet für Mieten und Preise in den kreisfreien Städten und Landkreisen, den Gemeinden und in den PLZ-Bereichen Deutschlands verlässliche, regionale Querschnittsinformationen über das relative Preisniveau.
Die Darstellung von Preisunterschieden zwischen den Gemeinden wird vergleichbar gemacht durch eine statistische Indexbildung. Zudem erlaubt der Index der Wohnkosten zusammen mit Kaufkraftdaten erstmals eine Beurteilung der Unterschiede der Kosten der Lebenshaltung in Deutschland. Die Indizes verschaffen dem Nutzer durch die vergleichende Index-Darstellung einen schnellen Überblick über die regionale Preisstruktur.
Vorteile
- Index über den gesamten Wohnungsmarkt in Deutschland
- Flächendeckender regionaler Index: Für alle Gemeinden, Landkreise, kreisfreie Städte und auf PLZ5-Ebene verfügbar
- Bereitstellung strukturbereinigter Vergleichsdaten über das regionale Mieten- und Preisniveau nach den Standards der Wirtschaftsstatistik
- Verlässlicher Vergleich der Wohnkosten als wichtigste Position der Lebenshaltungskosten
- Einzigartig in Deutschland
Als Ergänzung zu den in der Marktforschung seit vielen Jahren eingeführten Kaufkraft-Indizes gibt der F+B-Wohnkostenindex am Beispiel einer der größten Ausgabeposition der privaten Haushalte (Miete oder Kauf von Immobilien) erstmals Auskunft über das regionale Niveau der Wohnkosten. Der Index ist eine unverzichtbare Informationsgrundlage für die Beurteilung der regionalen Unterschiede bei den Preisen und Mieten, die es bisher nicht gibt. Der Index basiert auf der umfassenden Datengrundlage des F+B Marktmonitors für alle im Betrachtungszeitraum angebotenen Wohnobjekte. Mit einem abgesicherten statistischen Konzept wird die regionale Wohnkostenstruktur in Deutschland vergleichbar gemacht. Der Wohnkostenindex ist damit für die Beteiligten am Wohnungsmarkt, aber auch für all jene, die für Ihre Arbeit eine verlässliche Grundlage zur Beurteilung der Lebensverhältnisse in Deutschland benötigen, ein wichtiger Gradmesser.

DATENGRUNDLAGE
Grundlage des FUB-Wohnkostenindex sind Angebotsdaten von insgesamt rund 22 Mio. Objekten. Die Preisdaten werden korrigiert um empirische Transaktionsabschläge und bereinigt durch Georeferenzierung sowie eine Überprüfung auf Angebots-Dubletten. Die Schätzung der regionalen Struktur für die Preise und Mieten erfolgt mittels einer sogenannten hedonischen Regression, einer komplexen statistischen Methode. Die Daten liegen flächendeckend für alle PLZ und alle Gemeinden in Deutschland und aggregiert für kreisfreie Städte und Landkreise vor.
Es wird bewusst auf Angebotspreise zurückgegriffen, die jedoch durch eine von F+B entwickelte Methodik angepasst werden. Die inserierten Preise für Eigenheime und Eigentumswohnungen weichen zwar in einigen Fällen von den tatsächlichen Transaktionspreisen ab, werden aber über einen regelmäßig aktualisierten empirischen Transaktionsabschlag an reale Transaktionspreise angepasst und decken sich dadurch, wie regelmäßige Tests zeigen, auch auf kleinräumiger Ebene.
Die Angebotsdaten werden einer umfangreichen Plausibilitäts- und Dublettenprüfung unterzogen, z. B. im Hinblick auf ein wiederholtes Einstellen von Anzeigen in den Vermittlungsportalen, auch mit leicht geänderten Objektmerkmalen, auf Plausibilität der Anzeigenzahl und des Preis- und Mietniveaus.

METHODIK
Schätzmethode der Aufbereitung der Daten für den FUB Wohnkostenindex ist die Methode der hedonischen Regression mit Logarithmierung der endogenen Größe (semi-log Modell), wodurch die Koeffizienten als prozentuale Zu- und Abschläge interpretiert werden können. Die Objektarten werden separat mit den PLZ-Bereichen als Dummy-Variable geschätzt. Weitere exogene Variablen sind die Ausstattungsmerkmale (z. B. Balkon, Einbauküche), die Größe der Wohnfläche (je nach Objektart in unterschiedlicher Transformation), das Baujahr (über Baualter und Dummy-Variable für Baujahresklassen) und die Angebotsdauer. Die Schätzung erfolgt für die verschiedenen Jahre.
Zur Gewährleistung der Raumkonsistenz wird der Einfluss der Objekteigenschaften im Querschnittsvergleich konstant gehalten (vgl. Warenkorb des Statistischen Bundesamtes). Die Differenzierung zwischen Neubau- und Bestandsobjekten erfolgt ebenfalls über die Residuen zu den einzelnen Zeitpunkten, d.h. der Einfluss der Ausstattungsmerkmale und der Wohnflächen wird bei Neubau und Bestand als äquivalent angesehen. Die Aggregation zu Kreis- und Bundesland-indizes erfolgt ausgehend von den Daten auf Ebene der PLZ. Gewichtungsgröße ist der Wohnungsbestand der jeweiligen Objektart (Wohnungen in 1-2-Familienhäusern, Wohnungen in Mehrfamilienhäusern) in den einzelnen PLZ-Gebieten.

Produktfamilie
FUB IGES bietet aus der gleichen Produktfamilie den vierteljährlich erscheinenden FUB-Wohn-Index Deutschland an, der Aussagen über aktuelle Markttrends in kleinräumlicher Perspektive (auf der Ebene von 27 Regionen und den 500 größten Städten, für Miet- und Eigentumswohnungen in den letzten 5 Jahren und im Vorjahres-/Vorquartals-vergleich) ermöglicht.
Mehr Informationen zum “FUB-Wohn-Index Deutschland”
Mit dem FUB-Marktrating bieten wir zudem eine umfassende Analyse der Marktaussichten der Immobilienmarktstruktur durch einen Indikatoren-gestützten Index-Vergleich in den PLZ-Bereichen nach internationalen Standards unter Berücksichtigung der Angebots- und Nachfragestruktur und -entwicklung.
Mehr Informationen zum “FUB-Marktrating”
Die Datenbanken des FUB-Marktmonitors vermitteln einen umfassenden Überblick, zur kleinräumigen Entwicklung von Mieten und Preisen seit 2004 für Miet- und Eigentumsobjekte. Ermöglicht wird dadurch die Beobachtung von Marktschwankungen und die Einschätzung von Marktrisiken bei für Wohn- und Gewerbeobjekten auf PLZ-5-Ebene.
Mehr Informationen zum “FUB-Marktmonitor”
Ansprechpartner
Visitenkarte Prof. Dr. Bertram Häussler


Prof. Dr. Bertram Häussler
bertram.haeussler@iges.com
Tel. +49 30 230 809 0
