Zukunftsweisendes Demografie-Monitoring

Hamburg, Januar 2020. Die Hansestadt Hamburg wächst – besonders für junge Menschen ist Hamburg mit seinen zahlreichen Angeboten an Betreuungs-, Ausbildungs- und Arbeitsplätzen attraktiver denn je. Auch ein Anstieg der Geburtenzahlen treibt das Wachstum der Stadt voran. Gleichzeitig wird die Zahl der Seniorinnen und Senioren in Hamburg in den kommenden Jahren deutlich steigen. Das stellt Hamburg vor besondere Herausforderungen.
Mit dem von F+B erstmalig für die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) erstellten Demografie-Monitoring schafft Hamburg eine wichtige Grundlage zur Gestaltung des demografischen Wandels. Der Bericht umfasst die kleinräumige Beobachtung in allen Hamburger Bezirken und schafft Voraussetzung für die aktive Gestaltung des demografischen Wandels in der Hansestadt.
Ziel des Demografie-Monitorings ist es, die demografische Entwicklung der Stadt langfristig im Blick zu haben. Mit den Daten sollen Veränderungen und Entwicklungspotenziale in den Quartieren erkannt werden, um zielgerichtet Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung einzelner Quartiere treffen zu können. Kernelement des Berichts bildet die kleinräumige Auswertung von Bevölkerungsdaten einschließlich einer Bevölkerungsprognose bis 2030.
Im Mittelpunkt stehen dabei folgende Fragen: Wie hat sich die Bevölkerung der Stadt Hamburg in den vergangenen Jahren entwickelt? Wie hat sich die Zusammensetzung vom Alter über das Geschlecht bis hin zur Herkunft verändert? Welche Gründe spielen dafür eine Rolle? Wie wird sich Hamburg unter demografischen Aspekten in der Zukunft entwickeln?
Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks: „Das positive Bevölkerungswachstum stellt Hamburg vor besondere Herausforderungen: Nicht nur die Altersstruktur wird sich verändern, auch die Nachfrage nach beispielsweise Einrichtungen zur Kinderbetreuung, Mehrgenerationenhäusern oder Senioreneinrichtungen wird steigen. Das Demografie-Monitoring bildet den Auftakt zu einer kontinuierlichen Beobachtung der demografischen Entwicklung in Hamburg und ist eine wichtige Grundlage für alle Hamburger Fachbehörden und Bezirke, um zielgerichtet Maßnahmen treffen zu können.“
Von zentraler Bedeutung des Berichts ist die kleinräumige Beobachtung der demografischen Entwicklung in allen sieben Hamburger Bezirken. Dadurch können die Stadtteile und Quartiere so weiterentwickelt werden, dass sie sich durch eine Infrastruktur und Nahversorgungsangebote auszeichnen, die den unterschiedlichen Grundbedürfnissen einer vielfältigen, dynamischen Stadtbevölkerung gerecht werden.
Der Stadtbericht Demografie sieht darüber hinaus für alle Hamburger Stadtteile jeweils einen Steckbrief vor, der neben Angaben zur Bevölkerungsentwicklung unter anderem auch Informationen über die Haushalte, den Wohnungsbestand und die Bautätigkeit im jeweiligen Stadtteil beinhaltet.
Weiterführende Informationen sowie den Bericht zum Download finden Sie online unter
Ansprechpartner
